Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Karlsruhe e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Karlsruhe e.V. findest du hier .
Zum Bezirkstag am 10. Mai 2025 legt der Bezirksvorstand seinen Tätigkeitsbericht für die Wahlperiode 2022–2025 vor. Auf rund 30 Seiten gibt der Bericht einen umfassenden Einblick in die vielfältige Arbeit des Bezirks in den vergangenen drei Jahren.
Wachsende Anforderungen im Wasserrettungsdienst
Ein zentrales Thema der Berichtsperiode war der Umgang mit zunehmenden Unwetterlagen. Besonders der Hochwassereinsatz im August 2024 in Bruchsal und Umgebung stellte den Bezirk vor eine historische Herausforderung. Insgesamt kamen 133 Wasserretterinnen und -retter zum Einsatz. Die DLRG war maßgeblich an der Evakuierung von gefährdeten Personen beteiligt. Solche Ereignisse verdeutlichen den steigenden Stellenwert von Strömungsrettung und Katastrophenschutz.
Stabile Mitgliederentwicklung und hohe Ausbildungsnachfrage
Die Mitgliederzahl des Bezirks ist von 9.156 (2022) auf 10.464 (2024) gestiegen. Parallel dazu ist auch die Nachfrage nach Schwimmkursen und Erste-Hilfe-Ausbildungen hoch geblieben. Zwischen 2022 und 2024 wurden über 3.700 Seepferdchen-Abzeichen vergeben und mehr als 4.400 Teilnehmende in Erster Hilfe geschult. Besonders der bundesweite Schwimmabzeichentag 2023 stieß auf große Resonanz in der Region.
Schwerpunkte in Ausbildung, Technik und Kommunikation
Der Bericht zeigt auch, dass viele Fachbereiche kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Dazu zählen unter anderem die Einführung neuer Ausrüstung für den Digitalfunk, der Ausbau der Drohneneinheiten, sowie Investitionen in die Ausbildung. Die Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutzbehörden und anderen Hilfsorganisationen wurde weiter vertieft.
Gesellschaftliches Engagement
Neben den operativen Aufgaben bringt sich der DLRG Bezirk auch gesellschaftlich ein. Seit Mai 2024 ist der Bezirk Teil des Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte in Karlsruhe. Die DLRG bekennt sich damit ausdrücklich zu den Grundwerten unserer demokratischen Gesellschaft.
Ausblick
Der Bericht zeigt: Die Anforderungen an die ehrenamtlich Engagierten im Bezirk wachsen stetig – sei es durch Extremwetter, steigende Ausbildungszahlen oder neue Vorgaben. Gleichzeitig ist das Engagement in den Ortsgruppen ungebrochen. Der Bezirksvorstand dankt allen Mitgliedern für ihren Beitrag zur Arbeit der DLRG im Stadt- und Landkreis Karlsruhe.
HIER lesen Sie den vollständigen Tätigkeitsbericht.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.