Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Karlsruhe e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Lehrgänge

Unten finden sie die Lehrgänge, welche dirket vom DLRG Bezirk Karlsruhe durchgeführt werden. Die Lehrgänge die im Bereich Karlsruhe auch von anderen Gliederungen (unseren Ortsgruppen) stattfinden, findet sie hier.

Lehrgänge und Kurse

Orientierung beim Tauchen und Gruppenführung (Nr.: 2023-0047)

Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Taucher die Interesse haben ihre Kenntnisse zu erweitern und vorhaben, den Gerätetauchschein** 615 (CMAS**) zu absolvieren.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 23.02.2023)
  • Mindestalter 14 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152) vorhanden
  • DLRG-Gerätetauchschein* (CMAS*) (614) vorhanden
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Orientierung beim Tauchen
  • Gruppenführung
Inhalt

Orientierung:

  • Zweck der Orientierung unter Wasser
  • Vor dem Tauchgang
  • Orientierungshilfen
  • Tauchkurse mit Orientierungsmöglichkeiten
  • Orientierungsverlust
  • Orientierung unter erschwerten Bedingungen
  • Praxisteil - Orientierungsübung an Land
  • 1. Tauchgang - Orientierungshilfen suchen - Orientierungsübungen ohne Kompass anhand von natürlichen Orientierungshilfen
  • 2. Tauchgang - Orientierungshilfe suchen − Tauchgang ohne Kompass und ohne Leinenführung − Orientierung anhand natürlicher Orientierungshilfen
  • 3. Tauchgang − wie 2. Tauchgang, jedoch Orientierung mittels eines Kompanden
  • 4. Tauchgang - wie 3. Tauchgang, Aufgabe: Rechteckkurs oder Dreieckskurs gem. Vorgabe des Tauchlehrers

Gruppenführung:

  • Führen einer Gruppe
  • Leitung eines Tauchganges
  • Unfallmanagement
  • 1. Tauchgang: − 2 Taucher − Aufgabenstellung: Partnercheck vor, während und nach Tauchgang, Orientierung, Gruppe zusammenhalten
  • 2. Tauchgang: − 3 Taucher − Aufgabenstellung wie zuvor
  • 3. Tauchgang: − 3 Taucher − Aufgabenstellung wie zuvor; zusätzlich Zwischenfälle unter Wasser gemäß vorheriger Absprache zwischen einem Taucher und dem Ausbilder
  • 4. Tauchgang: - 3 Taucher - Aufgabenstellung wie zuvor; zusätzlich Rettung eines Tauchpartners unter Einbeziehung der Gruppe
Ziele

Der Bewerber soll in die Lage versetzt werden, während des Tauchganges seinen Tauchkurs und Standort zu bestimmen und sicher zum Ausgangspunkt des Tauchganges zurückfinden. Nach Abschluss des Kurses soll er - natürliche Hilfsmittel zur Orientierung kennen und anwenden können. - technische Hilfsmittel zur Orientierung kennen und anwenden können. - Tauchgänge mittels dieser Hilfsmittel sicher beherrschen können.

Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundelementen der Gruppenführung und deren Zusammenwirken vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er - die Grundelemente der Gruppenführung kennen, - Erfahrungen über deren Zusammenwirken innerhalb der Tauchgruppe besitzen, - Gruppenmitglieder einschätzen können, - auf die Gruppenmitglieder eingehen können, - die Kommunikation innerhalb von Tauchgruppen sicherstellen können, - Tauchgruppen über und unter Wasser absichern können, - die Aufgaben der Sicherungsgruppe kennen.

Veranstalter
Bezirk Karlsruhe
Verwalter
DLRG Bezirk Karlsruhe e.V. (Kontakt)
Veranstaltungsort
Brandmatt, Brandmatt
Termin
24.02. 16:00 Uhr bis 26.02.23 15:00 Uhr - : ,

Meldeschluss
12.04.2023 19:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 3
Maximal: 15
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Bezirk Karlsruhe e.V.
Gebühren
  • 35,00 € für Brevetierung Orientierung
  • 35,00 € für Brevetierung Gruppenführung
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Prüfungen:

  • Erfolgskontrolle: Der Ausbilder stellt fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. Dies geschieht im theoretischen Teil in Form von Lehrgesprächen.
  • Erfolgskontrolle: Der Ausbilder stellt fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. Dies geschieht im praktischen Teil durch zielorientierte Beobachtung.
  • Termine für die Praxis werden am Theoriewochenende vereinbart
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.