Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Karlsruhe e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Lehrgänge

Unten finden sie die Lehrgänge, welche dirket vom DLRG Bezirk Karlsruhe durchgeführt werden. Die Lehrgänge die im Bereich Karlsruhe auch von anderen Gliederungen (unseren Ortsgruppen) stattfinden, findet sie hier.

Lehrgänge und Kurse

Strömungsretter 1 (SR1) (Nr.: 2025-0037)

Status
Warteliste verfügbar
Zielgruppe

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt auf die Warteliste. Erst nach Nachweis aller unten genannten Voraussetzungen erfolgt die definitive Zulassung zum Lehrgang. Die Voraussetzungen sind bis spätestens zum Meldeschluss (1.6.2025) vorzulegen. Bei nicht fristgerechtem Einreichen der Voraussetzung erfolgt keine Teilnahme am Lehrgang.

Die Überprüfung der körperlichen Fitness erfolgt i.R. eines Cooper Tests. Der Cooper-Test wird am ersten Ausbildungstag in Forst gemeinsam gelaufen. Zum Bestehen muss mindestens eine Strecke von 2100m in 12min zurückgelegt werden. Falls diese Voraussetzung nicht erfüllt wird, erfolgt keine Teilnahme am Praxis Wochenende.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 01.06.2025)
  • Mindestalter 16 Jahre zum Meldeschluss
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Wasserretter (411) vorhanden zum Meldeschluss
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zum Meldeschluss
  • Sanitätsausbildung A (331) vorhanden zum Meldeschluss
  • Körperliche Fitness: Lauf-Ausdauertest i.R. des Theorie Wochenende
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Strömungsretter 1 (SR1)
Inhalt

Die Grundstufe zum Strömungsretter 1 muss von jeder Einsatzkraft vor dem Einsatz in der Strömungsrettung durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Dieser Lehrgang gilt gleichzeitig als Grundlage für die Ausbildung zum Air Rescue Specialist (ARS) für die hubschraubergestützte Wasserrettung.

gemäß AV 1011 – Ausbildungsvorschrift Strömungsretter 1 (SR1) u.a.:

  • Sicherheit im Fließgewässer / Hochwasser
  • Gefahren im / am Fließgewässer
  • Umgang mit dem Wurfsack
  • Seiltechniken zur Rettung
  • Knoten und Flaschenzüge
  • Einsatztaktik
  • Umgang mit eigenen PSA
  • Schwimmen im Wildwasser
  • Spezielle Rettungstechniken
  • „Strömung erleben“
  • Springereinsatz
  • Erste Hilfe in der Strömungsrettung
  • Grundlagen und Praxis des Abseilens
  • Standardverfahren Schräghangrettung
Ziele

Beherschen der Grundlagen SR-relevanter Techniken

Veranstalter
Bezirk Karlsruhe
Verwalter
DLRG Bezirk Karlsruhe e.V. (Kontakt)
Leitung
Marcel Härdle
Referent(en)
Axel Bönisch, Franka Friton, Jakob Fieber, Lukas Fieber, Simon Schönecker
Veranstaltungsort
Forst, Forst
Termine
2 Termine insgesamt
13.09.25 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Forst
19.09. 18:00 Uhr bis 21.09.25 16:00 Uhr - DLRG-Ausbildungs- und Wasserrettungszentrum Traunstein

Adresse(n):
Forst : Forst,
DLRG-Ausbildungs- und Wasserrettungszentrum Traunstein: 83278 83278 , Wimpasinger Straße 2
Meldeschluss
13.09.2025 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 10
Maximal: 20
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der Ebene Ortsgruppe zugelassen
  • Landesverband Baden e.V.
  • Bundesverband
  • Bezirk Karlsruhe e.V.
Gebühren
  • 200,00 € für Mitglieder Bezirk Karlsruhe (für DLRG Mitglieder im Bezirk Karlsruhe)
  • 300,00 € für Mitglieder Externer Bezirke (für DLRG Mitglieder in einem anderen Bezirk)
Mitzubringen sind
  • wetterangepasste Einsatzkleidung, festes Schuhwerk, Handschuhe für Seilarbeiten
  • Badebekleidung, Sportkleidung, Handtuch
  • Schreibzeug
  • PSA Strömungsrettung gem. Merkblatt SR-001-19
  • Beleuchtung (Stirn- oder Schulterlampe, zur Nutzung im Wasser)

Weiterhin wird pro Teilnehmer eine Ausrüstung gemäß „Empfehlung Materialausstattung für Strömungsretter“ gefordert. Auf das einhalten entsprechender DIN Vorschriften hat der Teilnehmer selbstständig zu achten. Eine Nutzung von Trockenanzügen ist zur Erst-Ausbildung nicht erlaubt.

Benötigt wird ein geprüfter Klettergurt (EN361 oder EN12277 Typ A oder Kombination Typ C+D) mit folgender Bestückung: 1x Abseilachter, 4x HMS-Schraubkarabiner und 1x Kurzprusik

Die Unterbringung am Praxis Wochende wird im Wasserrettungszentrum in Traunstein lokalisiert sein. Feldbetten und Schlafsachen sind selbst mit zu bringen.

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges
  • Der erste Lehrgangstag beginnt am Heidesee in Forst (Heidesee 1, 76694 Forst)
  • Die Anreise zu den Lehrgangsorten ist selbst zu organisieren, Fahrgemeinschaften werden empfohlen.
  • Der Lehrgang wird nach der neuen PO Strömungsrettung durchgeführt.
  • Der Lehrgang findet unter den zum Lehrgangstermin gültigen Vorschriften zur Pandemiebewältigung inkl. entsprechender Hygienemaßnahmen statt.

Bei einer anderen Mitgliedszugehörigkeit als im Bezirk Karlsruhe, diese bitte im Feld "andere Gliederung" mit Bezirk und OG angeben und im Feld "Gliederung auswählen" bitte Landesverband Baden e.V. auswählen - am Besten "Baden" eingeben und dann das entsprechende "Landesverband Baden e.V. (0100000)" anklicken!

Prüfungen:

  • Theoretische Kentnisse müssen im Selbsstudium (http://stroemungsretter.de/) mit Nachweis bis spätestens 2 Wochen (30.8.2025) vor dem ersten Lehrgangstermin erbracht werden. (Nachweis an Lehrgangsleitung ode sr@bez-karlsruhe.dlrg.de ). Bei nicht rechtzeitigem Einreichen der Voraussetzung behalten wir uns den Ausschluss vom Lehrgang vor um Nachrückern die Chance auf eine Teilnahme zu geben. 
  • Die Überprüfung der körperlichen Fitness erfolgt i.R. eines Cooper Tests. Der Cooper-Test wird am ersten Ausbildungstag in Forst gemeinsam gelaufen. Zum Bestehen muss mindestens eine Strecke von 2100m in 12min zurückgelegt werden. Falls diese Voraussetzung nicht erfüllt wird, erfolgt keine Teilnahme am Praxis Wochenende.
  • Praktischer Nachweis der SR-relevanten Grundlagen und ausgewählter Techniken Anhand einer Checkliste. Details regelt die Ausbildungsvorschrift.
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.